Menü Schließen

Worauf muss man beim Kauf eines Weinkühlschranks achten?

Anbau und Ernte von Weinreben ist eine arbeitsintensive Aufgabe, aber die Arbeit lohnt sich – denn am Ende wartet ein leckerer Genuss! Wie können Sie Ihren Wein am besten lagern, damit Sie auch den maximalen Genuss erhalten?

Weinreben und Schneiden

Das Ruten der Weinreben schneiden ist eine regelmäßige Arbeit im Jahreskreis, damit die Reben richtig wachsen und tragen können. Der Sommerschnitt ist wichtig, um einen besonders hochwertigen Wein anbauen zu können, und sollte daher in den ersten Standjahren durchgeführt werden. Erfahrene Weinmacher entfernen im Spätsommer einige Blätter, damit die Sonnenstrahlen besser an die Trauben gelangen, aber nicht zu viele, sonst droht den Trauben ein Sonnenbrand. Das regelmäßige Entfernen von Blättern und Triebe in den Sommermonaten ist wichtig, damit die Pflanze wertvolle Energie nicht verbraucht.

Weinkühlschränke: Das Design-Highlight

In einem Weinkühlschrank können Sie Ihre Weine stilgerecht lagern und sie sind auch noch ein echter Blickfang in Ihrer Küche. Doch wie unterscheiden sich die unterschiedlichen Modelle? Weinkühlschränke gibt es in verschiedenen Größen, als frei stehende Modelle und als Einbauvarianten und einige sind mit mehreren Temperaturzonen ausgestattet. Mithilfe der Temperaturzonen stellen Sie sicher, dass Ihre Weine stets unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Die meisten Weinkühlschränke verfügen über zwei oder drei Klimazonen. Diese Zonen unterscheiden sich in der Temperatur, die dort herrscht. In der Regel reicht die Temperaturdifferenz von einigen wenigen Grad Celsius. Die genaue Temperatur der einzelnen Zonen hängt jedoch von dem jeweiligen Modell ab. Ein frei stehender Weinkühlschrank ist unkompliziert, flexibel, effizient und kühlt oder wärmt je nach Umgebungstemperatur Ihre Weine. Ein eingebauter Weinkühlschrank hingegen wird fix unter der Arbeitsplatte montiert und hat ein spezielles Belüftungssystem. Abgerundet werden optisch ansprechende Weinkühlschränke häufig durch Designelemente, wie eine Vollglas-Designtür, einem gebürsteten Edelstahlgriff oder Holzeinlegeböden.

Weinklimaschränke für große Mengen Wein

Kompakte Weinkühlschränke eignen sich für kleine Mengen Wein oder wenig Platz, große Catering-Weinklimaschränke sind gut für große Mengen. Kleine Schränke sind häufig mit einer bis zwei Temperaturzonen ausgestattet, große Weinklimaschränke hingegen in der Regel mit zwei bis drei. Dies Schränke sind mit einem Fassungsvermögen von bis zu 180 Weinflaschen für den Betrieb in Hotel und Gastronomie bestimmt, eignen sich jedoch auch für den privaten Vorrat. Viele Klimaschränke haben einen automatischen Luftentfeuchter, der Wartungsfrei funktioniert. Nur bei anhaltender hoher Luftfeuchtigkeit, wenn zum Beispiel die Tür nicht richtig verschlossen wurde, sollte per Hand der Auffangbehälter an der Rückseite entleeren werden. Weintemperierschränke sind sind vibrationsarm und sehr leise im Betrieb was zum sehr Erhalt der Qualität des Rebensaftes beiträgt. Wichtig bei der Wahl eines Modells ist die Einbauart. Welche Art Schrank, Einbau oder freistehend, richtet sich primär nach der Möglichkeit wie die Wärme abgeführt werden kann.

Weinkühlschrank oder Weinklimaschrank der Unterschied

Während ein Weinklimaschrank auch heizen kann, ist ein Weinkühlschrank nur zum kühlen geeignet. Zu beachten ist auch das der Standplatz aufgrund der beschränkten Leistung der Heizelemente nicht zu kalt gewählt wird. Temperatur Unterschiede von ca. 5 Grad können locker ausgeglichen werden, eine nicht beheizte Garage im Winter ist nicht ideal. Wenn man eine Langzeitlagerung von Weinen anstrebt ist ein Weinklimaschrank sicher die bessere Lösung. Weinkühlschränke sind eher im Gastrobereich im Einsatz.

 

 

ct06/22

Veröffentlicht unter Österreich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Versteigerungs Katalog aus Österreich